Am 30. Januar 2025 besuchten 20 Mitglieder unseres Artischock Kunstvereins die beeindruckende Retrospektive der weltbekannten Performancekünstlerin Marina Abramović im Kunsthaus Zürich. Die Ausstellung, die die erste umfassende Retrospektive von Abramović in der Schweiz ist, fasziniert durch eine breite Darstellung ihrer Werke aus verschiedenen Schaffensperioden und die reinszenierte Aufführung historischer Performances.
Besonders beeindruckend war die neue Arbeit, die speziell für Zürich konzipiert wurde: „Decompression Chamber“. Diese Installation bezieht das Publikum direkt ein und ist ein hervorragendes Beispiel für Abramovićs Fähigkeit, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung auf neue, intensive Weise zu vermitteln. Abramović ist bekannt für ihre „Long-durational Performances“, bei denen sie körperliche und geistige Grenzen erforscht. In dieser Ausstellung wurde der Besucher dazu eingeladen, diese Grenzerfahrungen aktiv mitzuerleben.
Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Medien, darunter Video, Fotografie, Skulptur und Zeichnung. Ikonische Werke wie „Imponderabilia“ und „Luminosity“ wurden live aufgeführt und ließen die Besucher die Grenzen zwischen Kunst und Interaktion hautnah erleben. Besonders beeindruckend war die Performance „Imponderabilia“, bei der die Besucher buchstäblich durch die Körper der Künstlerinnen hindurchgehen mussten – eine körperliche und mentale Herausforderung, die den Besucher unmittelbar mit der Kunst in Kontakt brachte.
Insgesamt war der Besuch der Retrospektive von Marina Abramović eine tiefgreifende Erfahrung für alle Teilnehmer, die es ermöglichte, die kraftvolle Verbindung von Körper, Geist und Kunst auf eine ganz neue Weise zu erleben. Die Ausstellung hat das Publikum dazu angeregt, über die eigenen physischen und geistigen Grenzen nachzudenken und eine neue Perspektive auf Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung zu gewinnen.
Die Ausstellung hat alle sehr berührt – nicht immer nur im positiven Sinne, aber noch nie waren die Diskussionen über eine Ausstellung so vielfältig und emotional. Das zeigt, wie kraftvoll und bewegend Kunst sein kann. Sie regt zum Nachdenken an, provoziert und lässt niemanden unberührt.
Den gelungenen Ausstellungsbesuch rundeten wir mit einem gemütlichen Abend im Restaurant Santa Lucia Theatro ab, wo wir in entspannter Atmosphäre bei gutem Essen und anregenden Gesprächen den Tag ausklingen ließen.